Götz Aly …

3. November 2008 § Hinterlasse einen Kommentar

… in Jerusalem.

Richard Löwenthal zum 100.

15. April 2008 § Hinterlasse einen Kommentar

Der jüdische Sozialdemokrat und Politikwissenschaftler Richard Löwenthal wurde von den maoistischen 68er-Studenten verfemt und ist deswegen heute nahezu vergessen. Heute wäre er 100 Jahre alt geworden. Eine schöne Würdigung erfährt er durch den Historiker Heinrich August Winkler in der WELT.

Hausordnung

27. März 2008 § Hinterlasse einen Kommentar

Gastbeitrag von Ella Greifer (Tel Aviv)

Der dänische Karikaturist Kurt Westergaard, der zur Zeit wegen seiner Mohammed-Karikatur bedroht wird, erinnert sich nostalgisch an bessere Tage:

He recalled a cartoon he did years ago to complement an article defending Palestinians against Israelis, “not because this was my belief but because my job was to illustrate the views in this article, and I showed a Palestinian wearing a yellow star with ‘Arab’ on it.” He continued: “Many people called to protest. One man said I had abused a Jewish symbol. We talked for a long time and finally accepted each other’ s viewpoint.” It was the talking, he said, that mattered.

Selbstverständlich ließ Westergaards jüdischer Kritiker sich letztlich zum Verständnis breitschlagen. Er wußte schließlich, daß er im christlichen Europa nie ganz zu Hause wäre und er also die Hausordnung seines „Gastgebervolkes“ zu akzeptieren hat, wolle er dieses nicht reizen. Der zur freiheitsbegeisterten 68er-Generation gehörende Cartoonist war sicher gekränkt, als ihm Antisemitismus vorgeworfen wurde. Es war für ihn lediglich eine Selbstverständlichkeit, daß der Jude kein „Zuhause“ haben darf, wo’s nach seinem Geschmack zugeht. Seine Zeichnung thematisierte zwar keine der bekannten Mythen über Brunnenvergiftungen oder Weltherrschaftsambitionen, es brachte lediglich die Empörung darüber zum Ausdruck, daß der Jude sein eigenes Zuhause haben will und, wird es überfallen, es sogar zu verteidigen wagt, als ob er ein Mensch wie jeder andere wäre.

Diese Haltung gilt der 68er-Generation nicht als rassistisch – im Unterschied etwa zu den Kreuzzügen, die als Europas Ursünde gelten, obwohl das „Heilige Land“ bis heute mindestens zehnmal den Besitzer gewechselt hat. Noch schlimmer als die Kreuzzüge war freilich die Anerkennung Israels durch die Weltgemeinschaft. Die 68er-Helden warfen salbungsvoll die Frage auf: „Wie konnte man einem Volk das Land eines anderen Volkes zusprechen?“ – und liefen schnell davon, um die zahlreichen plausiblen Antworten nicht hören zu müssen. Denn sie hatten Israel längst zum Sühne- und Versöhnungsopfer auserkoren, zur feierlichen Schlachtung auf dem Altar der Dritte-Welt-Anbetung.

Selbstverständlich fiel ihnen nicht auf, daß ihre „fortschrittliche“ Haltung auf eine zweitausendjährige Tradition zurückblicken konnte. Das Judenschlachten galt seit jeher als Allheilmittel gegen Pestseuche, Wirtschaftskrise, Kriegsniederlage, … Es war halt so selbstverständlich wie das Prosareden von Molières Monsieur Jourdain.

Und nun muß unser armer Cartoonist in den Untergrund gehen und um sein Leben bangen, weil er bei sich zu Hause, in seinem eigenen Lande, so leben will, wie es ihm gefällt, wie es seiner postchristlichen Kultur entspricht – und es stellt sich heraus, daß er es nicht mehr darf. Er hat nämlich die Ordnung zu akzeptieren, die von denen mitgebracht worden ist, die sich als die neuen Herren aufspielen. Wenn es nach diesen geht, ist sein Zuhause nicht mehr seines, bestenfalls könne er eine Mietwohnung beanspruchen, wenn er sich benimmt.

Und siehe da … er findet es gar nicht so selbstverständlich. Er ist bereit zu kämpfen, er verteidigt sein Land, er läßt sich nicht so ohne weiteres sein Zuhause nehmen … Nein, er, der doch kein Jude ist, darf doch nicht wie einer behandelt werden!

Auch Furor kann witzig sein

19. März 2008 § Hinterlasse einen Kommentar

Auch Hannes Stein findet Götz Alys 68er-Buch gut. Und interessant: Gerade den Vorwurf vieler Rezensenten, Alys „Furor“ kranke an Humorlosigkeit, teilt Hannes Stein nicht: „Das Buch ist streckenweise sehr witzig.“ Was wiederum meinem Leseeindruck entspricht.

Der Vatermord, der die Falschen traf

6. März 2008 § Hinterlasse einen Kommentar

Marko Martin erinnert an eine freiheitliche Tradition, die mit der Reeducation, verkörpert nicht zuletzt durch jüdische Remigranten, die keine Nachhilfe in Sachen Antifaschismus brauchten, nach Deutschland kam und durch die Arroganz und Aggressivität der Neuen Linken um 68 in Vergessenheit geraten ist: den liberalen Antitotalitarismus.

Wer sich in Archive begibt, um langjährige Interpretationen – sprich: Lebenslügen – mit historischen Quellen und Primärtexten abzugleichen, gerät leicht in den Ruch des Besserwissers, Nachtreters, ja des Denunzianten. Zuletzt hatte der Historiker Götz Aly diese Erfahrung machen müssen, als er für sein Buch „Unser Kampf 1968 – ein irritierter Blick zurück“ recherchierte und zum argen Verdruss seiner ehemaligen Genossen so manch teutonisch unappetitliches Schriftstück zutage förderte, welches das bis heute wirkungsmächtige Selbstbild der 68er als liberal-libertäre Modernisierungs-Avantgarde gründlich konterkarierte.
(In Antiquariaten lassen sich) Exemplare der liberalen Kulturzeitschrift „Der Monat“ finden, die 1948 auf Initiative der Amerikaner gegründet worden war, um den desorientierten Nachkriegsdeutschen angelsächsische Demokratietradition näher zu bringen, aber auch jene urbane Moderne-Neugier und den Antitotalitarismus, den die einst von Hitler vertriebenen Intellektuellen im Gepäck hatten: Hannah Arendt, Franz Borkenau, Arthur Koestler, Manés Sperber, Hans Sahl, Walter Mehring oder Hilde Spiel. …
Im damals noch viel gelesenen „Monat“ jener Jahre zu schmökern, bedeutet nichts Geringeres, als sich von einer Legende zu verabschieden: Denn ja – es passte sehr wohl ein gewichtiges Blatt zwischen „Bild“-Schlagzeilen einerseits und SDS-Verlautbarungen andererseits. Und nein – es waren weder allein knarzige Altreaktionäre, welche die Studentenbewegung damals kritisierten, noch windelweiche Fellow-Traveller, die gleichzeitig so manchen Aspekt des Protestes für legitim und zukunftsweisend hielten. … Was, fragt man sich im Rückblick, hätte daraus für ein spannendes Generationsgespräch werden können!

Bereits zwei Jahre zuvor, im November 1966, hatte Hellmut Jaesrich an gleicher Stelle warnend zu bedenken gegeben: „Die blinden Eiferer der 50er-Jahre sind durch genauso blinde Eiferer mit umgekehrter Front abgelöst worden. Damals glaubten alle naiven Gemüter, wenn etwas schiefgegangen war, könne es nur an den bösen Kommunisten liegen. Heute glaubt dieselbe Art von Menschen, alles wäre leichter, wenn nicht überall die bösen Antikommunisten steckten und die braven Geister in ihrer Arbeit behinderten.“
Freilich hatte der „Monat“ – selbst zu ideologischen Hochzeiten – nie einen derlei kollektiv brabbelnden Sonntagsreden-Antikommunismus gepflegt, sondern stets die Fahne individueller Selbstreflexion hochgehalten. Es zählt zu seinen tragischen, letztlich aber auch sympathischen Irrtümern, dass man glaubte, ein solch kohärenter und dazu biografisch beglaubigter Antitotalitarismus müsse als Grundkonsens doch weiterhin unbestritten bleiben.

… Einer, der dies mit Sorge sah, war überraschenderweise – Günter Grass …: „Zwar müssen Mao, Marx und Marcuse die Zitate hergeben, doch mir will es vorkommen, als versuche sich wieder einmal der deutsche Idealismus mithilfe des Studentenprotestes zu regenerieren. Denn woher kommt diese Sucht, Bilder als Vorbilder und die rote Fahne als Wert an sich durch die Straßen zu führen? Der tote Revolutionär Che Guevara als Pin-up … Woher kommen diese Alles-oder-nichts-Forderungen, wenn nicht aus der gutgedüngten Kleingartenerde des deutschen Idealismus?“ Und beinahe prophetisch den kommenden Weg Horst Mahlers von SDS zu RAF zu NPD antizipierend: „Wer gestern noch seine schönpolierte Musiktruhe mit der Internationalen bediente, wird morgen Götterdämmerung auflegen und dem Urraunen lauschen wollen.“
… Politischer Liberalismus in den Jahren um 1968 reimte sich keineswegs nur auf den Namen FDP und verstand es, auf hohem intellektuellem Niveau Debatten zu führen. … Genutzt hat es freilich nicht viel. All die ideologische Wirrnis, die man mitsamt ihrem machttechnischen Mörder-Hintergrund jahrzehntelang von allen Seiten beleuchtet hatte, begann nun als „frenetischer Meinungssuff“ (Manés Sperber) erneut in beträchtlichem Maße junge Köpfe zu vernebeln. Vielleicht aber hätte „Der Monat“ ohnehin keine Chance mehr gehabt. Vermutlich hatte die gängige Rede vom „unausweichlichen Generationenkonflikt“ ja vor allem diesen deprimierend darwinistischen Kern: Die Alten mussten weggebissen werden.

Wo bin ich?

Du durchsuchst momentan Beiträge mit dem Schlagwort 1968 auf By the Way ....