Nachhilfe für Sigmar Gabriel

15. März 2012 § 5 Kommentare

In Hebron betreibe Israel ein „Apartheid-Regime“, schrieb der SPD-Parteivorsitzende Sigmar Gabriel, nachdem er – vermutlich mit einer israelischen Menschenrechtsgruppe – einen Abstecher dorthin unternommen hatte. Da er sich mit Geschichte und Gegenwart der Stadt offenbar nicht beschäftigt hatte und unkritisch die Ansichten seiner Begleiter übernahm, sei hier auf drei Artikel hingewiesen, in denen unabhängig voneinander Besuche in Hebron geschildert werden, nebst historischem Hintergrund sowie kritischen Anmerkungen zur Agenda derjenigen, die Führungen durch jenen winzig kleinen Teil Hebrons veranstalten, in dem jüdische Siedler leben.

Jüdisches Wohnhaus in Hebron

Jüdisches Wohnhaus in Hebron

Der Historiker Yaakov Lozowick nahm im Dezember 2009 an einer Führung durch Hebron mit der israelischen Menschenrechtsgruppe B’tselem teil. Hier seine Eindrücke:

Hebron has been part of the Jewish story since its beginning, millennia ago. The pre-Zionist Jewish settlement had been there for centuries. The Jewish-Muslim relations in the early 20th century were good, and the Jews refused to believe their Arab neighbors would harm them. There was a massacre in 1929 when some neighbors murdered 67 Jews, while others protected Jews and saved their lives. Between 1929 and 1968 there were no Jews in Hebron. Their return, in 1968, was the first act of Israeli settlement in the West Bank. …

In 1997, when Israel ceded control of Hebron to the Palestinian Authority, it retained control of the eastern edge, designated H2, while the PA controlled most of town, H1. Israelis aren’t allowed into H1, so we came in not on the road marked „Jerusalem“ but through Kiryat Arba to the east. Some 10% of the Arab populace lives in H2, but as this B’tselem map shows (original here), they’re restricted only in a small sliver of H2.
B’tselem kritisiert die Einschränkung der Bewegungsfreiheit der palästinensischen Bürger von Hebron im Umkreis der jüdischen Siedlungen im Gebiet H2 als Menschenrechtsverletzung. Aber, so Lozowick:
Yet human rights are not all created equal. The right to life is greater than the right to own a store; the right to think and talk freely is greater than the right to walk wherever you want, especially if the latter conflicts with political decisions. Oren (der Reiseleiter von B’tselem, I.W.) noted that Israelis aren’t allowed into most of Hebron (H1), yet didn’t seem to think this was a violation of the human rights of Israelis – and correctly so. It isn’t a violation: it’s the result of a political decision to partition the land between two nations who both have legitimate claims to it all. …
Most of our group were convinced they were seeing the result of Israeli settlement policies. Then again, so far as I could tell, most of them didn’t know much history. Had I asked, they’d probably have said the harsh measures were created to protect expanding settlements. This is not true. …
Lozowick führt aus, dass die jüdischen Sieldungen in Hebron seit Jahren nicht gewachsen sind und auch nicht weiter ausgebaut werden. Die israelischen Sicherheitsmaßnahmen dienen lediglich dem Schutz der vorhandenen Siedler und nicht der Expansion der Sieldungen. Lozowick weist auch darauf hin, dass die Leute von B’tselem die Situation in Hebron auf ihren Touren nicht ganz akkurat darstellen:

During the tour I thought I was seeing how Israel had enforced the separation along the H1-H2 line; only later did I study the maps and realize the separation had in reality happened only in the immediate vicinity of the settlements, no-where else.

Sucking the bustling life from the heart of Hebron and transforming it into a ghost town was not a result of the settlements, which were all there a decade before the 1997 partition. The destruction of central Hebron is a direct result of the Palestinian insistence on waging war between 2000-2004

(der Zeit der 2. Intifada, als die Palästinenser begannen, die jüdischen Siedler in Hebron anzugreifen und zu töten, I.W.)

The reason there’s a Jewish presence in Hebron is because of the Tomb; the settlers are merely an added complication. Remove them all, and you still need to address the Jewish right to worship at the oldest Jewish structure in the world; a structure which stands in the center of Hebron not by coincidence, but because for 2,000 years the town has revolved around it. A solution which merely replaces a violation of Palestinian human rights with a violation of Jewish ones is not a goal champions of human rights ought to be striving for; and anyone who does strive for it automatically remove themselves from the human rights discussion. …

Israelische Militärpräsenz am Grab der Patriarchen

Israelische Militärpräsenz am Grab der Patriarchen

Über die linken israelischen Menschenrechtsgruppen wie B’tselem oder Breaking the Silence, die Touren durch Hebron anbieten, schreibt Lozowick:

The small group of Israelis who populate the dozens of so-called „Israeli Human Rights Groups“ insist their positions are not politics. True, they all congregate on the political Left, mostly at its far edge, but this is coincidence. Their agenda is human rights, and they call on Israel to preserve the human rights of the Palestinians no matter what form the conflict may be taking.

… Oren of B’tselem was one of the least strident I’ve encountered, to his great credit. Yet his gentle and moderate demeanor couldn’t hide the fundamental flaw in his argument. At one point he told that: „there are bits of these Israeli violations of Palestinian human rights all over the West Bank; the reason we bring you to Hebron is because here they’re all concentrated in one spot“.

To which a reasonable response would be: If this is the worst you can show, the Israeli occupation must be quite reasonable in its respect of Palestinian human rights. The one place in the entire West Bank which is worse than all others, according to you, can be walked from end to end in ten minutes. It’s surrounded by a thriving Palestinian city, in which there are no Israeli human rights at all, because there are no Israelis. Your insistence on casting this as you do is pure politics.

——————————————————————————————————————–

Der Journalist Michael J. Totten ist im Sommer 2010 nach Hebron gereist:
Hebron. This is a city where a few hundred Jewish “settlers” make their home at the bottom of valley surrounded by Palestinians who have been trying, sometimes violently, to drive them out for a very long time.
In Hebron spürt Totten die Feindseligkeit der palästinensischen Einwohner:

I am not paranoid around Arabs, not after having lived in an Arab country. Nor am I paranoid around Palestinians. I’ve met too many to count in Israel and was never once stared at in a hostile manner in Ramallah, perhaps because it was obvious, at least to some, that I was American and not Israeli, at least while I was walking around and talking to people. On my way into Hebron, however, no one could have known that I was American. Thanks to the plates on Eve’s car and the glass between me and them, they naturally assumed I was Israeli. And I felt their hatred as though it were heat.

Totten trifft David Wilder, den Sprecher der jüdischen Siedler in Hebron:

“When we came back in 1967,” he (David Wilder) said, “we had reasonable relations between Jews and Arabs again. There were business relationships, personal relationships. We could walk around the city unarmed and there were no problems. Things weren’t all lovey-dovey, but people got along. Things started to change in a bad way during the first Intifada in the late 1980s. The PLO began rounding up Arabs who were seen talking to Jews and accusing them of being collaborators, so pretty soon the Arabs stopped talking to us.”

While it’s not true that the first Intifada consisted entirely of civil disobedience and rock throwing, the second Intifada was nevertheless much worse than the first. The second consisted almost entirely of suicide bombings and rifle attacks. The road from Jerusalem to Gush Etzion was ferociously dangerous, but Hebron degenerated into a war zone.

“They shot at us for two and a half years from the hills around us,” David said.

“What did they use?” I said. “Sniper rifles? Regular rifles?”

“They shot at us with both,” he said. “A sniper shot and killed a baby in the head right on this street. They shot into my apartment a number of times. We warned during the Oslo Accords that if Arafat was given control of the hills around us that we would be shot at. People said we were panicking, that we were hysterical, but we were right.”

David Wilder erklärt auch, warum der (palästinensische) Markt in der Zone H2 von Hebron von der israelischen Armee geschlossen wurde:

„Somebody put a teddy bear out here in the market that had wires sticking out of it. It was a bomb. They were hoping one of our kids would pick it up. So the army closed the market.”

Der frühere Markt

Der frühere Markt

Totten spricht mit Wilder über die Gründe für die massive israelische Militärpräsenz in Hebron:

“There are, what, 800 Jews here?” I said. “And as many, if not more, Israeli soldiers? Why are there so many soldiers protecting so few people?

“It’s true that they’re here to protect us,” he said. “They’re also here to protect you and the other visitors. The main reason they’re here, though, isn’t to patrol this area, but to patrol the other side of the city. They go over there and arrest terrorists before they can blow themselves up in Jerusalem. They’re protecting the entire country and making sure Hamas doesn’t take over the area. If the Israeli army wasn’t doing that, Hamas would have taken over a long time ago. And everyone knows it.” …

“During the second Intifada a suicide bomber blew himself up down the street and killed a couple from Kiryat Arba,” David said. “He came very close to killing a group of 50 kids who were visiting. So the army closed the stores here so nobody could use them as a base for terrorist attacks. It went through the Supreme Court which okayed it, and they’ve been closed ever since.”

The doors in the Arab neighborhoods immediately adjacent the Jewish area have all been sealed. No one can go in or out, and no one can walk on those streets, not even people who own property on those streets. The doors are covered in spray paint. The area is utterly ruined.

Human life is surely more important than property and the right to move freely, but security here comes at a terrible cost to the city in the absence of peace and civil relations. What the Israeli military calls the “sterile zone” was once a vibrant ancient city. Today, it looks like a ghost town, as though everyone had been driven out by a violent catastrophe, which is pretty close to what happened.

Einsatz in Hebron

Einsatz in Hebron

————————————————————————————————————————————

Im Dezember 2010 war ich selber mit Yehuda Shaul von Breaking the Silence in Hebron:

„Vor einigen Jahren herrschte hier das blühende Leben“, sagt Yehuda Shaul. „Heute ist die gesamte Innenstadt für die Palästinenser von Hebron gesperrt – nur um die 800 jüdischen Siedler zu schützen.“ Genau dies war Shauls Job, als er während der zweiten Intifada als Kommandeur in Hebron Dienst tat. Die israelische Armee hat mehr als tausend Privatwohnungen geräumt und etwa 1.800 Geschäfte geschlossen. Das Bild, das sich uns darbietet, ist das einer Besatzungsmacht, die eine brutale Unterdrückungspolitik gegen die einheimische Bevölkerung durchsetzt. Aber kann man dem Augenschein trauen, wenn man nichts über die Vorgeschichte der heutigen Situation weiß? Ebenso wichtig ist, was man nicht sieht: Nämlich dass es während der zweiten Intifada permanente gewaltsame Übergriffe auf die jüdischen Siedler gab, deren physische Unversehrtheit schließlich nur noch durch massive Militärpräsenz zu gewährleisten war. Das verschweigt Shaul auch gar nicht, er erwähnt es sogar explizit und betont, dass zahlreiche der Evakuierungsmaßnahmen aus Sicherheitsgründen schlicht notwendig waren. Es spielt nur in seiner Argumentation eigentümlicherweise kaum eine Rolle.

David Wilder

David Wilder

Und auch ich traf David Wilder:

Ob er es denn nicht problematisch findet, dass die Bewegungsfreiheit für Palästinenser in diesem Viertel so stark eingeschränkt ist? „Nur drei Prozent der Stadt sind für Araber gesperrt. Die restlichen 97 Prozent dürfen wir Juden nicht betreten“, sagt Wilder und fügt hinzu: „Es ist schade, dass es so ist, aber es war nicht immer so.“ Früher sei dies ein offenes Viertel gewesen, in dem sich Angehörige aller Religionen frei hätten bewegen können. Warum es heute anders sei? „Während der zweiten Intifada haben unsere palästinensischen Nachbarn von den umliegenden Hügeln auf uns geschossen, zweieinhalb Jahre lang. Ein Ehepaar aus Kirjat Arba haben sie ermordet.“ Die Osloer Verträge und das Hebron-Abkommen von 1998, sagt Wilder, hätten den Juden von Hebron Sicherheit garantiert. Um diese zu gewährleisten, sei ihr Viertel für Palästinenser gesperrt worden. Das sei nicht die Entscheidung seiner Gemeinde gewesen, sondern die des Obersten Gerichtshofs in Israel. Wenn man einen Krieg vom Zaun breche, sagt Wilder bestimmt, müsse man den Preis dafür zahlen. Die jüdischen Bewohner von Hebron hätten diesen Krieg schließlich nicht angefangen. …

Wir konfrontieren Yehuda Shaul mit den Zahlen, die Wilder genannt hat. Shaul behauptet, die Zahlen seien falsch, nicht drei Prozent des Stadtgebiets seien für Palästinenser gesperrt, sondern 20 Prozent. Dies entspricht etwa der Größe der Zone H2, die unter israelischer Militärverwaltung steht. Aber auch in dieser Zone leben etwa 30.000 Palästinenser; das Sperrgebiet zwischen Moschee und Beit Hadassah, das Shaul uns gezeigt hat, besteht aus gerade einmal zwei Straßenzügen, die man bequem in zehn Minuten zu Fuß erschließen kann. In einer Stadt mit immerhin mehr als 160.000 Einwohnern wohl kaum die „gesamte Innenstadt“, wie es vorhin noch geheißen hatte. …

In die Zone H1, also jene achtzig Prozent von Hebron, die unter palästinensischer Selbstverwaltung stehen, kann Yehuda Shaul uns nicht führen. Wir Journalisten könnten ungehindert in jenen Teil der Stadt gehen, aber Shaul ist Israeli und darf H1 nicht betreten. …

Zöge die IDF morgen ab, wären die Siedler innerhalb weniger Stunden tot. Darüber macht sich auch der linksradikalste Friedensaktivist keine Illusionen. Daher lautet die Forderung der israelischen Friedensbewegung, die Siedlungen in Hebron und Umgebung komplett aufzulösen. Der israelische Staat könnte, wenn er wollte, die jüdischen Siedler evakuieren und sogar entschädigen. Wenn eines fernen Tages ein Friedensvertrag unterzeichnet und die vielgerühmte Zweistaatenlösung Wirklichkeit ist, wird das ohnehin geschehen. Nur: Warum ist der Gedanke eigentlich so unerträglich, dass eine jüdische Minderheit in Hebron lebt, so wie all die Jahrhunderte zuvor? Eine Minderheit, wenn sie bei der Mehrheit auch noch so unbeliebt ist, hat ein Recht auf Schutz – auch wenn das für die zuständigen Sicherheitskräfte unbequem ist. Die Frage, warum die Juden in Hebron nicht die vollen Bürgerrechte in einem künftigen Palästinenserstaat bekommen sollten, der ihnen den Schutz von Leib und Leben garantiert, wird gar nicht erst gestellt, weil jeder weiß, wie naiv und wirklichkeitsfremd diese Vorstellung ist. Doch vielleicht sollte gefragt werden, warum jedermann es als selbstverständlich hinnimmt, dass diese Vorstellung so naiv und wirklichkeitsfremd ist.

Hebron

Hebron

Tagged:, , , , , , , , , ,

§ 5 Antworten auf Nachhilfe für Sigmar Gabriel

  • […] mit einem Apartheidstaat verglichen. Erfahrenere Blogger nehmen wieder einmal die Arbeit auf sich, Klarstellungen über die Lage in Hebron zu verfassen, in der palästinensische Terroristen Juden und Palästinenser spalteten und für […]

  • Christian sagt:

    Interessante Beiträge, aber leider auch wie überall unausgewogen. (Irgendwie ist es immer Pro oder Contra) Spielen die Ereignisse von 2008 zum Beispiel gar keine Rolle?
    Was ist mit den Militanten Siedlern? Eine Bekannte von mir hatte letztes Jahr in Hebron Fotos gemacht, wie der Müll aus jüdischen Wohnungen in Gassen geschmissen worden ist wo Palästienser leben. Das dürfte wohl zu Versöhnung auch nicht gerade beitragen. Warum ist man außerdem linksradikaler Friedensaktivist wenn man Breaking the Silence angehört? Also klar haben die ne politische Agenda und von Kritik habe ich auch einiges gelesen, aber bis jetzt haben sie kaum den Eindruck gemacht, als würde die Organisation das politische System Israels komplett durch ein anderes ersetzen wollen. Das hat irgendwie schon was stark defamierendes.

    Insofern ist das glaub ich auch keine gute Nachhilfe für Gabriel, So ziemlich jeder greift auch mal zu harten Begriffen und neigt zu Dämlichkeiten wenn sein Unrechtsempfinden anspringt. Bloss das in solch einer Position wie der von Gabriel auch noch öffentlich zu machen, da hilft auch keine Nachhilfe mehr!

    Liebe Grüße,

    Christian

  • […] lesenswerter Bericht zu HEBRON    findet sich bei INGOWAY: “Nachhilfe für Sigmar Gabriel” Teilen Sie dies mit:TeilenFacebookGefällt mir:Gefällt mirEinem Blogger gefällt das […]

  • Ich schliesse mich Christian’s Meinung an. Alles in allem ist dies ein durchaus interessanter Beitrag, in dem der Autor darum bemüht ist, die israelische Perspektive zum Thema Hebron kontrovers darzustellen, welches ihm aber nur bedingt glückt.
    Einige Aspekte im Zusammenhang mit der zweiten Intifada und dem Schutz der jüdischen Siedler leuchten mir ein.
    Auf der anderen Seite geht Ingo Way nur sehr am Rande auf die expansive Siedlungspolitik Israels in den besetzten Gebieten (auch in Hebron!) ein, welche – zusammen mit den tagtäglichen Szenen von Gewalt und Gegengewalt – der Hauptgrund für das Scheitern einer Zweistaatenlösung sein wird.
    Die Regierung Netanjahu schafft mit dem Siedlungsbau im Westjordanland Tatsachen, die jedes zusammenhängende palästinensische Staatsterritorium unmöglich machen. Dennoch wird von israelischer Seite weiter behauptet, dass eine Zweistaatenlösung favorisiert wird.
    Menschenrechtsgruppen wie B’tselem und Breaking the silence, die sich ihrer kritischen Vernunft bedienen und sich dagegen aussprechen, dass eine rechtskonservative Regierung im Zusammenspiel mit radikalen Siedlern eine Friedensperspektive zunichte macht, werden an den linksradikalen Rand gestellt. Dabei sind sie es, die meines Erachtens politisch in der Mitte einer israelischen Gesellschaft stehen, in welcher die Ränder stark überrepräsentiert sind und die schweigende Mehrheit grundlegende politische Fehler toleriert.

    http://www.dradio.de/dlf/sendungen/einewelt/1458336/

    @Ingo

    Ich kann deine letzten Worte nur unterstreichen.
    Es wäre absolut wünschenswert, wenn die jüdischen Siedler in Hebron bleiben und mit ihren arabischen Nachbarn in Frieden und bürgerlicher Gleichheit in einem palästinensischen Staat zusammenleben könnten. Wenn sie sich mit vollen ethnischen Minderheitsrechten innerhalb einer demokratischen Gesellschaft einordnen wollen würden, wäre das sehr begrüßenswert. Auch könnte man die israelischen Sicherheitskräfte durch eine europäische Friedenstruppe ersetzen.
    Nur wie realistisch ist das bei den derzeitigen Kräfteverhältnissen und dem Gebaren Israels gegenüber der internationalen Gemeinschaft (Kündigung der Zusammenarbeit mit dem UN-Menschenrechtsrat)?

  • Jens Daniel sagt:

    Fragt sich nur, welche Agenda der Autor dieses Blogs hat.

Hinterlasse einen Kommentar

Was ist das?

Du liest momentan Nachhilfe für Sigmar Gabriel auf By the Way ....

Meta